Auf der diesjährigen 33. Windenergietage in Potsdam veranstaltet die TEDEXA GmbH aus Mainz den zweiten KI-Award „Goldener Humphrey“. Am 12. November präsentieren Windkraftbetreiber ihre KI-Lösungen für effizientere Betriebssteuerung, präzisere Prognosen, vorausschauende Instandhaltung und zielgerichtete Personalentwicklung. Eine unabhängige Expertenjury bewertet Projekte nach Innovationsgrad, Wirtschaftsnutzen und regulatorischer Konformität. Die Gewinnerprojekte profitieren von Livestream-Übertragungen, Social-Media-Kampagnen und Berichterstattung in Fachmedien. Grundlage dafür bildet TEDEXAs 360°-KI-Ansatz zur umfassenden Begleitung in allen Phasen. Dieses Format begeistert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Jetzt bewerben: Windenergie-Firmen senden KI-Projekte kostenlos und rechtssicher ein
Interessierte Windenergieunternehmen können bis zum 31. Oktober ihre KI-gestützten Projektkonzepte bei der TEDEXA GmbH einreichen. Vorgegeben sind die Kategorien Technik, kaufmännische Automatisierung und organisatorische Prozessoptimierung. Jedes Projekt muss rechtskonform sein und einen klaren Beitrag zur betrieblichen Effizienzsteigerung leisten. Die Einreichung erfolgt per E-Mail. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse durch interne und externe Experten. Teilnehmer erhalten eine schriftliche Bewertung sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur weiteren Umsetzung und Skalierung kostenfrei transparent und fachlich.
Am Abend 12. November startet live Preisverleihung Goldener Humphrey
Am 12. November findet von 17 bis 19 Uhr im Forum 14 „Digitale Transformation & KI“ des Kongresshotels Potsdam die Bewertung zum Goldenen Humphrey statt. Fünf unabhängige Expertinnen und Experten analysieren eingereichte Windenergie-KI-Projekte nach technischen, ökonomischen und regulatorischen Maßstäben. Die Jurysitzung wird per Livestream übertragen. Begleitend versorgen Social-Media-Kanäle Interessierte mit kurzen Video-Highlights, während Branchenmedien umfassende Berichte und Interviews mit den Gewinnerteams veröffentlichen und fördern den fachlichen Dialog unter Branchenakteuren.
Preisverleihung verstärkt deutlich die öffentliche Wahrnehmung nachhaltiger innovativer Windenergie-KI-Lösungen
Der Livestream der Verleihung ermöglicht Preisträgern, ihre Lösung einem global verteilten Fachpublikum vorzustellen und direkt in Diskussionen einzusteigen. Gleichzeitig erhöhen professionell gestaltete Posts in sozialen Netzwerken die Sichtbarkeit und generieren wertvolle Interaktionen. Ergänzende Fachbeiträge in anerkannten Magazinen unterstreichen die Innovationskraft und bieten Entscheidern detaillierte Einblicke. Die feierliche Verleihung dient nicht nur der Ehrung, sondern fungiert auch als Impulsgeber für die Initiierung strategischer Partnerschaften und den Aufbau nachhaltiger Investorenbeziehungen erfolgreich wirkungsvoll
Windenergietage Linstow feiern Premiere des KI-Awards mit Nefino-Erfolg
Im November, auf den 32. Windenergietagen in Linstow, fand die erste Verleihung des KI-Awards für die Windindustrie statt. Eingereicht wurden innovative Projekte zur Datenanalyse, Wartungsplanung und Automatisierung. Den Preis sicherte sich die Nefino GmbH mit ihrer SaaS-Lösung „Nefino.LI News“, die semantische Textanalyse, automatische Schlagwortfilter und intuitive Nutzerschnittstellen miteinander kombiniert. Die Auszeichnung unterstützt die Vernetzung von KI-Experten und Betreibern erneuerbarer Energien und stärkt die Innovationskultur.
Gut geplanter KI-Einsatz entscheidet heute über Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
In den Worten von TEDEXA-CEO Michael Darnieder richtet sich KI nicht gegen Branchen, sondern enttarnt träges Unternehmertum. Der Goldene Humphrey Award macht deutlich, dass nur entschlossene, schnell realisierte und solide konzipierte KI-Vorhaben maßgebliche Wettbewerbsvorteile schaffen. Gewürdigt werden Projekte, die mit selbstlernenden Systemen Ausfallrisiken senken, Ressourcen effizient einsetzen und Managemententscheidungen datenbasiert unterstützen. Die Sieger profitieren von Live-Streaming, Social-Media-Kampagnen und Fachpublikationen zur weiteren Vernetzung.
Ohne Teilnahmegebühren KI-Award, jedoch reguläres Windenergietage-Ticket muss erworben werden
Interessenten können gratis am KI-Award teilnehmen, lediglich die Standardgebühr für die Windenergietage in Potsdam fällt an. Einzureichen ist eine umfassende Projektbeschreibung. Gedruckte Einsendungen müssen bis zum 15. Oktober bei der Organisation eingehen, während digitale Einreichungen ohne Druckexemplar bis zum 31. Oktober möglich sind. Diese gestaffelte Deadline gewährleistet ausreichend Zeit für verschiedene Formate. Nach Ablauf der Fristen sichtet eine Fachjury alle Beiträge und erstellt eine Shortlist.
Kreative Problemlösung mit KI Partneransatz im Vibe Coding Format
Im Rahmen der Best Practices und Impulse-Reihe präsentiert TEDEXA am 13. November in Potsdam „Vibe Coding“, ein neuartiges Format zur interaktiven KI-Integration. Die Veranstaltung kombiniert Vortrag, Live-Demo und moderierte kollaborative Übungen, damit die Teilnehmern lernen, KI-gestützte Entwicklungswerkzeuge effektiv einzusetzen. Am 14. November schließt sich eine Doppel-Session an: Zwei Workshops bieten Beispiele, bei denen Unternehmensgruppen zusammen mit künstlicher Intelligenz Prototypen bauen, algorithmische Probleme lösen und ihre Innovationsstrategien direkt kreativ ausprobieren können.
TEDEXA 360° KI-Service fokussiert nachhaltige Strategie und rechtliche Produkt-Markteinführung
Der Service von TEDEXA erstreckt sich über die strategische Beratung, Datensammlung, Modellarchitektur, Test-Framework und Einführung von KI-Systemen für erneuerbare Energien bis zur kontinuierlichen Betriebsbegleitung und Optimierung. In allen Phasen werden ethische Grundsätze implementiert, rechtliche Vorgaben streng eingehalten und wirtschaftliche Kennzahlen permanent justiert. Das Unternehmen stellt skalierbare, robuste Lösungen bereit, die präzise Prognosen ermöglichen, Betriebsabläufe automatisieren, Kosten reduzieren, Risiken minimieren, Transparenz schaffen und langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen. Innovation Resilienz Prozessautomatisierung Datensicherheit Qualitätsmanagement.
Teilnehmer sichern sich umfassendes Networking und Medienpräsenz durch Award
Durch den KI-Award „Goldener Humphrey“ werden innovative Lösungen aus der Windbranche ausgezeichnet, die mithilfe künstlicher Intelligenz Betriebsabläufe optimieren und Prognosen verbessern. Eine unabhängige Fachjury liefert konstruktives Feedback und wählt Gewinner, die anschließend in Livestreams und Social Media vorgestellt werden. Die Teilnehmer steigern dadurch ihre Branchenpräsenz und knüpfen wichtige Kontakte. Mit Vibe Coding erweitert TEDEXA interaktive Formate für praxisorientierte KI-Entwicklung, während der 360°-Ansatz eine strategische und nachhaltige Einführung gewährleistet.