Endemische Tiere und Pflanzen im Fokus interaktiven globalen Umweltbildungskampagne

0

Das Projekt One of a Kind verbindet die Logistikkompetenz der Logwin AG mit der naturwissenschaftlichen Forschung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Jeweils zwölf hochwertige Fotografien stellen seltene endemische Arten vor und erläutern in informativen Texten zentrale Punkte zur Biodiversität. Ziel ist es, Umweltbildung zu fördern, Interesse an Naturschutz und Schutz bedrohter Lebensräume zu wecken und die Kraft interdisziplinärer Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sichtbar zu machen und langfristig zu stärken.

Logwin und Senckenberg feiern erneute Kooperation mit einzigartigem Fotokalender

In ihrer zweiten gemeinsamen Initiative produzieren Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung einen Kalender, der weit über dekorative Fotografie hinausgeht. Die zwölf Motive präsentieren seltene Arten, die nur in klar abgegrenzten Regionen existieren. Unterstützt durch erklärende Texte vermittelt der Kalender Wissen zur Biodiversität und drückt das nachhaltige Selbstverständnis beider Partner aus. Gleichzeitig fungiert das Medium als Gesprächsanlass in Unternehmen und Institutionen und unterstreicht das Potenzial von Verantwortungspartnerschaften.

Interaktive Kooperation zur Förderung globaler Nachhaltigkeit und ökologischer Verantwortung

In dieser Kooperation fusioniert Logwins globales Supply-Chain-Know-how mit Senckenbergs integrativem Forschungsansatz zur Geobiodiversität. Die Partnerschaft hat zum Ziel, Wissen zu vernetzen und so nachhaltiges Handeln weltweit zu befördern. Über das Tagesgeschäft hinaus engagieren sich beide Organisationen, ökologische Herausforderungen aufzubereiten und in den öffentlichen Diskurs zu bringen. Zielgerichtete Projekte werden initiiert, um praxisnahe Lösungsansätze für den Erhalt bedrohter Arten zu entwickeln und gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung ökologischer Vielfalt zu schärfen.

Bedrohte Artenaufnahmen im Fokus: Endemische Schätze in Bildern festgehalten

Mit eindrucksvollen Fotos macht diese Kollektion auf endemische Arten aufmerksam, die in engen geografischen Korridoren oder Inselregionen beheimatet sind. Die fortwährende Umgestaltung ihrer natürlichen Lebensräume durch Landwirtschaft, Siedlungsbau und weltweit steigende Temperaturen destabilisiert Populationen. Die visuelle Darstellung der Arten konzentriert sich auf deren einzigartige morphologische und ökologische Merkmale und unterstreicht die Dringlichkeit von Schutzmaßnahmen. Ziel ist es, über ästhetische Wertschätzung hinaus zum aktiven Erhalt regionaler Biodiversität zu motivieren.

Bildstarke Dokumentation seltener Arten kombiniert Ästhetik mit faktenbasiertem Lernen

Scharf fokussierte Fotografien von endemischen Arten, aufgenommen von Experten der Senckenberg-Gesellschaft, zeigen die Tiere und Pflanzen in ihrem ökologischen Biotop. Jeder Eindruck wird durch ergänzende Hintergrundtexte gestützt, die in knapper Form Fakten zu Lebensraum, Populationsentwicklung und Bedrohungsfaktoren bereitstellen. Diese ausgewogene Kombination aus ästhetischem Anspruch und fundierter Information macht den Kalender zu einem hochwertigen Lernobjekt, das in Bildungsinstitutionen und im häuslichen Umfeld gleichermaßen einen Beitrag zur Umweltbildung leistet, interaktiv, motivierend, nachhaltig.

Eindrucksvolle Fotos stimulieren Dialog über ökologische Verantwortung und Zusammenhänge

Im Schulunterricht, in Meetingräumen und Pausenecken ermöglicht der Fotokalender „One of a Kind“ einen interaktiven Zugang zur Diskussion über den Wert biologischer Vielfalt. Zwölf eindrucksvolle Motive seltener Arten illustrieren ökologische Zusammenhänge und Bedrohungsfaktoren. Mit erläuternden Texten werden komplexe Themen verständlich gemacht und Handlungsoptionen aufgezeigt. Der Wandkalender fördert so den fachübergreifenden Austausch, stärkt Umweltbildung und inspiriert zu konkretem Engagement für den Erhalt natürlicher Lebensräume.

Kalenderprojekt verbindet Forschungsexpertise mit Logistikkompetenz für nachhaltiges Handeln weltweit

Die partnerschaftliche Verbindung von Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft symbolisiert das Engagement beider Organisationen, gemeinsam Verantwortung für Umwelt und Artenvielfalt zu übernehmen. Der darauf basierende Fotokalender versammelt aussagekräftige Aufnahmen bedrohter Ökosysteme sowie wissenschaftliche Hintergrundinformationen, um das Bewusstsein für Biodiversität zu schärfen. Gleichzeitig bietet das Medium praktikable Handlungsempfehlungen, fördert internationale Kooperationen und legt eine tragfähige Basis zur Verankerung nachhaltiger Konzepte in betriebliche und gesellschaftliche Prozesse innovative, integrative und nachvollziehbare Strukturen. festigt.

Drei Naturmuseen offerieren inklusive Erd-Systemforschung partizipativ und anschauliche Erlebnisse

Die Senckenberg Gesellschaft ist als Teil der Leibniz-Gemeinschaft auf die Erforschung des Systems Erde spezialisiert und verbindet naturwissenschaftliche Disziplinen. Sie unterhält drei Museen in Frankfurt, Görlitz und Dresden, die als Wissenschaftszentren wirken. In interaktiven Ausstellungen und partizipativen Projekten können Besucher aktiv lernen und mitforschen. Das inklusive Konzept beinhaltet barrierefreie Zugänge und Angebote in verschiedenen Sprachen. Durch digitale Vermittlung, Vorträge und Workshops wird ein offener Dialog über Klima- und Biodiversitätsthemen gefördert.

Senckenberg-Forscher präsentieren einzigartige Tier- und Pflanzenaufnahmen mit kompakten Hintergrundinfos

Der Kalender One of a Kind basiert auf der Kooperation zwischen Logwin AG und Senckenberg und verbindet logistische Präzision mit geowissenschaftlicher Expertise. In zwölf Bildkapiteln werden endemische Organismen porträtiert und mit kompakten wissenschaftlichen Texten erläutert. Das ansprechend gestaltete Medium fördert die Umweltbildung durch visuelle Reize und fundiertes Hintergrundwissen. Es lädt zur Diskussion in Klassenzimmern und Büros ein und zeigt, wie partnerschaftliche Initiativen von Wirtschaft und Wissenschaft nachhaltige Umweltlösungen vorantreiben können.

Lassen Sie eine Antwort hier