Knestel erweitert Portfolio mit hochdynamischem Analog-Messmodul für anspruchsvolle Anwendungen

0

Das KNESTEL Präzisionsmodul für analoge Messungen überzeugt durch eine Messgenauigkeit von unter 0,005 Prozent und Abtastraten bis zu 20 kHz. Es erfasst zuverlässig Strom-, Spannungs- und Temperatursignale selbst bei schnellen Lastwechseln. Mit EtherCAT-Latenzen unter 100 µs und CAN-Anbindung integriert es sich nahtlos in automatisierte Regelkreise. Das modulare Mehrkanalkonzept, programmierbare Signalpfade und kundenspezifische Hardwareoptionen bieten maximale Flexibilität. Robustes Gehäusematerial und industrialisierte Fertigungsprozesse sichern eine lange Lebensdauer. Fortschrittliche Diagnosefunktionen und Temperaturkompensation optimieren Betrieb und Wartung.

KNESTELs neue Lösung optimiert hochdynamische Regelvorgänge in Prüfständen Anlagen

Das neue Präzisions-Analog-Messmodul von KNESTEL integriert sich nahtlos ins Mess- und Regeltechnik-Portfolio und erfasst Strom, Spannung sowie Temperatur mit maximal 0,005 Prozent Genauigkeit. Es überzeugt durch 20 Kilohertz Abtastrate, temperaturstabilisierte Signalaufbereitung und ultrakurze Latenz. Die modulare Bauweise ermöglicht flexiblen Mehrkanalbetrieb und anpassbare Messbereiche. Ideal für Lade- und Entladetests in Energiespeichern, komplexe Prüfstände und hochdynamische Regelkreise in Automatisierungsanlagen, die Echtzeitmessungen erfordern. Industrielle Robustheit und standardisierte Schnittstellen sichern langfristigen Betrieb und Erweiterbarkeit.

Hochfrequente Signalverläufe dank schneller Abtastrate präzise erfasst und analysiert

Das hochdynamische Messmodul arbeitet mit einer Genauigkeit von unter 0,005 % und Abtastraten bis 20 kHz. Signalspitzen, Lastwechsel und komplexe Regelalgorithmen werden präzise aufgezeichnet und zeitnah ausgewertet. Die temperaturkompensierte Elektronik verhindert Messdrift und sorgt für gleichbleibende Datenqualität im gesamten Temperaturbereich. Diese Stabilität ermöglicht zuverlässige Echtzeitmessungen in Prüfständen, Automatisierungssystemen und komplexen Industrieanwendungen. Anwender nutzen die konsistenten Messergebnisse, um Prozesse gezielt zu analysieren, zu optimieren und Risiken frühzeitig zu erkennen. Durch die robuste Bauweise.

Schnelle und präzise Echtzeitmessungen möglich durch CAN- und EtherCAT-Verbindung

Automatisierungsplattformen profitieren von den standardisierten EtherCAT- und CAN-Interfaces des neuen Messmoduls, da sie die Netzwerkerweiterung ohne Zusatzadapter ermöglichen. EtherCAT kommuniziert deterministisch mit Latenzen unter 100 Mikrosekunden, wodurch ultraschnelle Datenzyklen in Echtzeit abgebildet werden. Die CAN-Schnittstelle dagegen gestattet eine zuverlässige, kosteneffiziente Anbindung entfernter Sensorik. Zusammen bieten sie eine synergetische Kommunikationsstruktur, die hohe Genauigkeit, Systemresilienz und flexible Kanalaufteilung selbst in komplexen Anlagen sicherstellt. vereinfachte Fehlerbehebung optimale Durchsatzraten ermöglicht und nachhaltige Systemintegration Unterstützung.

Skalierung nach Bedarf: Modulares System für einfache variable Mehrkanalanwendungen

Das flexible Modulsystem erlaubt den parallelen Mehrkanalbetrieb und skaliert problemlos mit wachsenden Anforderungen. Techniker konfigurieren individuell definierte Signalpfade, stellen die gewünschten Messbereiche exakt ein und wählen aus verschiedenen Bauformen. Diese durchdachte Modularität gewährleistet eine perfekte Abstimmung auf jeden spezifischen Einsatzzweck. Ob Labor, Prüffeld oder laufende Fertigungslinie – KNESTEL liefert zuverlässige Lösungen, die sich durch geringe Vorlaufzeiten, einfache Wartungsprozesse und hohe Langlebigkeit sowie modulare Upgrades, effektive Kostenstruktur und konsequente Zukunftsfähigkeit auszeichnen.

Hochdynamische Strom- und Spannungsmessung für anspruchsvolle Energiespeicher- und Echtzeit-Prüfumgebungen

Die modulare Architektur des Messsystems ermöglicht skalierbare Lösungen von Einzelmodulen bis zu großen Messverbünden. Neue Module fügen sich über standardisierte Steckplätze nahtlos hinzu, wobei jeder Signalweg individuell konfiguriert werden kann. Gleichzeitig sichern offene Schnittstellen wie EtherCAT und CAN Kompatibilität mit zukünftigen Automatisierungsstandards. Updates und Erweiterungen lassen sich problemlos realisieren. Anwender profitieren von zukunftssicherer Hard- und Software, die sich an steigende Anforderungen flexibel anpasst. Modularität reduziert Integrations- und Wartungsaufwand über Lebenszyklus.

Robustheit trifft Präzision: KNESTEL Modul für Forschung und Serienbetrieb

Im KNESTEL-Werk in Hopferbach hergestellt, verbindet dieses Modul ausgefeilte analoge Messschaltungen mit jahrzehntelanger Erfahrung in Signalverarbeitung. Das robuste, industrielle Gehäuse trotzt rauen Bedingungen und Vibrationen. Durch die modulare Mehrkanalstruktur lässt sich das System flexibel an wechselnde Messanforderungen anpassen. Nutzer erhalten eine leistungsfähige Plattform für Forschung, Entwicklung und Serienproduktion, die punktgenaue Messergebnisse liefert. Zusätzliche Diagnosefunktionen, automatisierte Kalibrierung und dokumentierte Firmware-Updates ermöglichen zuverlässigen Betrieb und zukünftige Erweiterungen. Erweiterbare CAN- und Ethernet Schnittstellen.

Zukunftssichere Plattform für Forschung, Entwicklung und Serienanwendungen der Messtechnik

In Power-Hardware-in-the-Loop-Anwendungen ermöglicht das KNESTEL-Analog-Messmodul präzise Strom- und Spannungsmessungen mit unter 0,005 Prozent Genauigkeit bei Abtastraten bis 20 Kilohertz. Temperaturkompensation gewährleistet stabile Ergebnisse selbst unter wechselnden Betriebsbedingungen. Die EtherCAT-Schnittstelle mit Latenzen unter 100 Mikrosekun­den und CAN-Kompatibilität unterstützen schnelle Iterationen in Echtzeit-Simulationen. Dank modularer, skalierbarer Architektur und robustem Industriedesign lässt sich das System flexibel an spezifische PHIL-Topologien anpassen und langfristig in Testumgebungen einsetzen. einfache Kalibrierungstools, intuitive Bedienoberfläche, geringe Betriebskosten, Diagnosedaten.

Lassen Sie eine Antwort hier