Einsparungspotenzial bis zu 75 Prozent durch gezielte Stromerzeugung morgens

0

Mit bifazialen Sunbooster VERTICAL PV-Streifen, vertikal in Doppelstabmattenzäunen angeordnet, werden flaches Winterlicht und Schneereflektionen effektiv erfasst. Die tägliche Stromproduktion von zwei bis drei Kilowattstunden in Kombination mit dynamischen Stromtarifen ermöglicht in Deutschland und Österreich Einsparungen von bis zu 75 Prozent. Als genehmigungsfreie Balkonkraftwerke mit einer maximalen Leistung bis 800 Watt entfällt jeglicher bürokratischer Aufwand. Die Investitionskosten amortisieren sich bereits nach zwei bis drei Jahren Betrieb.

Solarzäune gelten als Balkonkraftwerk ohne Genehmigung bis 800 Watt

Sunbooster VERTICAL PV-Streifen sind vertikal in Doppelstabmattenzäunen eingebracht und erfassen flach einfallendes Winterlicht unmittelbar. Durch die beidseitig aktiven bifazialen Zellen gewinnen sie auch Energie aus Schnee- und Bodenreflexionen. Selbst bei diffusem Himmel liefern sie täglich rund zwei bis drei Kilowattstunden Strom. Die kompakte Lösung erfordert keine Genehmigung, spart Installationsaufwand und steigert den Eigenverbrauch spürbar. Ihre langlebige Konstruktion, gepaart mit Wintereffizienz, sichert Haushalten zuverlässige, kostensparende Energieversorgung umweltfreundlich energieeffizient modular wartungsarm intelligent.

Doppelstabmattenzäune als Träger für effiziente vertikale Sunbooster VERTICAL PV-Streifen

Mit einem 1,872 kWp Solarzaun lassen sich deutschen Einfamilienhaushalten gemäß SUNBOOSTER-CEO Stefan Ponsold zwischen November und März circa 230 Euro Stromkosten ersparen. Die bifazialen Module erzeugen Solarstrom zu Spitzenzeiten in den Morgenstunden von 7 bis 11 Uhr sowie am Abend von 15 bis 17 Uhr. Ab Januar 2025 führen Stromversorger dynamische Tarife ein. Durch Abstimmung von Erzeugung und Verbrauch kann der Eigenverbrauch auf bis zu 75 Prozent steigen.

Balkonkraftwerk integriert im Zaun: hohe Winterleistung, geringer Investitionsbedarf lockt

Kleinere Solarzäune bis 800 W Leistung gelten als Balkonkraftwerk und unterliegen keiner Anmelde- oder Genehmigungspflicht. Viele Städte und Gemeinden stellen Fördermittel bereit. Dank der hohen Erträge gerade im Winter amortisiert sich die Anschaffung innerhalb von zwei bis drei Jahren. Ein fünf Meter langer Ost-West-Zaun mit 300 Euro staatlichem Zuschuss und 0,40 Euro pro kWh erzielt jährliche Einsparungen von circa 416 Euro. Die 1.200 Euro Investition ist nach vier Jahren vollständig ausgeglichen.

000 Vertriebspartner gewährleisten fachkundige Beratung und Inbetriebnahme dezentraler Sonnenstromanlagen

Die SUNBOOSTER GmbH begann 2010 mit SUNNYBAG als Marke für tragbare Photovoltaikmodule. Bald darauf wurde das Angebot durch Solarrucksäcke und Outdoor-Panels erweitert, die zuverlässig Strom in entlegenen Gebieten bereitstellen. Anfang 2022 launchte man die Marke SUNBOOSTER für dezentrale Hausstromnetze. Ein flächendeckendes Vertriebsnetz von über 1.000 Partnern in Deutschland und Österreich sorgt für Planung, Einbau und Wartung. Bis Juli 2025 erzielte das Unternehmen einen Absatz von 21 Kilometer Sunbooster VERTICAL Streifen.

Österreichische Sunbooster VERTICAL Streifen erzielen hohe Erträge bei Diffuslicht

SUNBOOSTER-CEO Stefan Ponsold erklärt, dass mit einem 1,872-kWp-Solarzaun in Deutschland zwischen November und März rund 230 Euro Stromkosten eingespart werden können. Die vertikal montierten, bifazialen Sunbooster VERTICAL Module liefern in den Morgen- und Abendstunden täglich 2 bis 3 kWh auch bei flachem Winterlicht. Die Installation ist genehmigungsfrei und unkompliziert. Dank dynamischer Stromtarife lassen sich Betriebskosten um bis zu 75 Prozent reduzieren, nach zwei bis drei Jahren ist die Anlage amortisiert.

Lassen Sie eine Antwort hier