Einfach an Fassade gedübelte PVC-Rankgitter aus Altmaterial (57×57?cm, 1,8?cm Dicke) bilden ein wartungsarmes Gerüst für Kletterpflanzen. Geranienartige Triebe, Blauregen oder Hopfen kühlen im Sommer die Hauswände durch Verdunstungskälte und bilden im Winter eine wirksame Dämmschicht. Bewässerung erfolgt ohne aufwendige Technik direkt vom Boden. Die üppige Begrünung bindet CO2, produziert Sauerstoff, unterstützt das lokale Ökosystem und verschönert die Gebäudefläche nachhaltig. Sie fördert Artenvielfalt, steigert Wohnkomfort und vermindert spürbar Energieverbrauch im Ganzjahresbetrieb.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Begrünte Tröge mit Kletterpflanzen verwandeln Wände in grüne Lebensräume
Leere, kahle Fassaden können mit minimalem Aufwand begrünt werden, indem man Pflanzbehälter aus Kunststoff, Beton oder Kunststein montiert und anschließend Kletterpflanzen aus dem Gartencenter einsetzt. Die Rankelemente bestehen aus recyceltem PVC mit den Maßen 57 × 57 Zentimeter und einer Stärke von 1,8 Millimetern, die gemäß Anleitung an der Fassade gedübelt werden. Alternativ sind vorgefertigte Bausätze und Zubehör der Firma Schmidt Karl in 7025 Pöttelsdorf direkt bestellbar. Preis auf Anfrage.
Grüne Rankwände isolieren im Winter effektiv, senken Heizkosten spürbar
Kletterpflanzen an Fassaden sorgen im Sommer für eine Kühlung, indem Wasser verdunstet und somit die Umgebungstemperatur gesenkt wird. Im Winter fungiert ihr dichtes Blattwerk als Dämmung, reduziert Wärmeverluste und unterstützt Heizenergieeinsparungen. Komplizierte Bewässerungstechnik ist nicht erforderlich; das Gießen erfolgt einfach von bodennaher Position. Viele Kletterer erreichen die dritte Etage, nehmen CO2 und setzen Sauerstoff frei. Auf diese Weise fördern sie aktiv den regionalen Klimaschutz und deutlich verbessern die Luftqualität.
Pflanzenliste für Trögbeetbegrünung inklusive Pflege und Rückschnittanleitung übersichtlich kompakt
Im Baukastensystem können Clematis, Kletterrosen, Geißblatt, Straalblaue Blauregen und traubenfreie Wildreben in Pflanztrögen installiert werden. Ergänzende Kletterhortensien, Hopfen und Jasmin bieten zusätzliche Blattdichte. Die Bepflanzung an robusten Rankgittern, Stahlseilen oder Gerüsten erfordert nur bodennahe Bewässerung. Ein präziser Pflegezyklus aus Rückschnitt, Düngung und Kontrolle verhindert Überwucherung und schützt Putz sowie Farbanstrich. Durch Substratmanagement bleiben Nährstoffhaushalt und Pflanzenvitalität langfristig ausgeglichen. Regelmäßige Schädlingsinspektion und saisonales Auslichten unterstützen gesundes Wachstum und verhindern strukturelle Belastung.
Rankgitter-Zwischenlage sichert Pflanze und Mauerwerk gegen Eigenlast und Schäden
Putzschäden und Farbabbrüche entstehen, wenn selbsthaftende Efeu- und Weinpflanzen ihre Wurzeln direkt in die Fassade treiben. Mit der zunehmenden Last dieser Kletterpflanzen steigt das Risiko von Materialermüdung und Teilabbruch, was Reparaturaufwendungen intensiviert. Ein vorgelagertes Rankgitter aus recyceltem PVC schafft eine entkoppelte Ebene, die Belastungen ableitet, das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und Wartungsarbeiten erleichtert. So bleibt die Substanz der Fassade funktionsfähig, geschützt und optisch intakt kostengünstig nachhaltig effizient und dauerhaft wartungsarm.
Rankpflanzen versorgen Bienen Schmetterlinge mit Nektar bieten Lebensraum sicher
Ein lebendes grünes Band umhüllt Mauern und dient als fließender Bienenweide, indem es reichlich Nektar und Pollen spendet. Spinnen weben ihre Netze zwischen den filigranen Ranken und finden dort geschützte Winkel. Vogelpaare sammeln Blätter und Zweige aus dieser grünen Kulisse, um ihre Nester zu bauen und sich sicher zu verbergen. Zusammen formen Pflanzendichte und Tieraktivität ein kleines Universum an der Fassade, das Vielfalt zelebriert und ökologisch wirkt und bindet CO2.
Einfache Montage von Recycling-PVC-Gittern ermöglicht nachhaltige Gebäudebegrünung kostengünstig effizient
Die Installation von PVC-Rankgittern kombiniert mit ausgewählten Kletterpflanzen der Firma Schmidt Karl in Pöttelsdorf ermöglicht eine kosteneffiziente Fassadenbegrünung. Im Sommer erzeugen die Pflanzen durch Verdunstungskälte spürbare Abkühlung, während sie im Winter als natürliche Isolationsschicht dienen. Die Gitter werden bodennah angebracht und erfordern nur gelegentliches Bewässern. CO2 wird effektiv gebunden und in Sauerstoff umgewandelt, wodurch das Mikroklima verbessert und die lokale Artenvielfalt durch neue Lebensräume gefördert wird. Diese Lösung ist langlebig.