Die FOS-Grat- und Kehlklammer 512-100 erhielt in der Leserwahl des dachbaumagazins den zweiten Platz in der Sparte Steildach und demonstriert damit ihr Marktpotenzial. Mit einem Klemmbereich von sieben bis 22 Millimetern und einer bis zu 20 Prozent höheren Haltekraft als konventionelle Modelle beantwortet sie Anwenderanforderungen optimal. Während der Preisverleihung im Münchner Seehaus im Englischen Garten wurde der hohe Praxisbezug innovativer Dachbefestigungstechnik gewürdigt. Diese Platzierung belegt den Trend zu modernen Dachbefestigungslösungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Starke Bewertung im dachbaumagazin: 512-100 belegt Rang zwei Steildach
Am 15. Mai nahm das FOS-Team im Seehaus im Englischen Garten voller Stolz die Ehrung für die 512-100 entgegen. Die Grat- und Kehlklammer erzielte in der Leserwahl des dachbaumagazins den zweiten Platz in der Kategorie Steildach. Diese hohe Platzierung demonstriert, welchen Stellenwert eine zuverlässige Windsogsicherung in der Dachbranche genießt. Gleichzeitig zeigt sie, dass praxisorientierte Produkte mit einfachem Montagekonzept und hoher Leistungsfähigkeit von Profis und Heimwerken stark nachgefragt werden. Und Innovationsprozesse.
Neue 512-100 Klammer überzeugt durch Langlebigkeit und erhöhte Haltekraft
Mit einem einstellbaren Klemmbereich von sieben bis zweiundzwanzig Millimetern bietet die Edelstahlklammer hohe Flexibilität bei der Dachmontage. Sie liefert zwanzig Prozent mehr Haltekraft als frühere Modelle, wodurch Verformungen bei Wind und Sturm effektiv entgegengewirkt wird. Dank dieser verbesserten Kraftübertragung steigt die Dauerstabilität von Grat- und Kehllösungen erheblich. Anwender profitieren von einer robusten, wartungsarmen Befestigung, die langfristig für erhöhte Sicherheit und reduzierte Betriebskosten sorgt. Sie minimiert Ausfallzeiten, erhöht Effizienz und senkt Folgekosten.
Heimwerkerfreundlich: 512-100 Klammer werkzeugfrei montieren bis sechzehn Millimeter Ziegeldicke
Die werkzeugfreie 512-100-Grat- und Kehlklammer ermöglicht eine Befestigung ohne vorgängiges Bohren oder Schrauben bis zu einer Ziegeldicke von 16 Millimeter. Diese zeiteffiziente Methode führt zu einer deutlichen Senkung der Personalkosten, da weniger Fachkräfte gleichzeitig benötigt werden. Dachdecker können mit minimalem Materialeinsatz mehrere Dachsegmente in Folge sichern. Durch das schnelle Andringen der Haltepunkte entsteht eine saubere Oberfläche, was Nacharbeiten reduziert und die Kundenzufriedenheit erhöht. Die Montage erfolgt leise frei von Vibrationen.
Preisgewinn fungiert als Impulsgeber für kontinuierliche FOS-Produktoptimierung im Dachhandwerk
Die Verleihung der Auszeichnung im Münchner Seehaus bestätigt den Ansatz von FOS, Befestigungstechnik praxisnah weiterzuentwickeln. Matthias Bayer betont, dass das Lob der Dachhandwerker und Fachleserschaft gleichermaßen als Beleg für die hohe Performance der 512-100 und als Impuls für zukünftige Innovationen gilt. Die breite Zustimmung zeigt, dass Werkzeugeinsparung, variabler Klemmbereich und verbesserte Haltekraft entscheidende Kriterien für moderne Dachlösungen sind. Dieses positive Feedback bestärkt uns, Entwicklungsprozesse kontinuierlich und nachhaltig weiter zu verfeinern.
Ab Januar 2025 nur noch 512-100: Infos unter fos.de/512-100
Per Januar 2025 wird die Produktfamilie der Serie 512 auf die neue Klammer 512-100 umgestellt und alle bisher verkauften Varianten werden abgelöst. Dieser vollständige Austausch sorgt für Transparenz bei der Auswahl und vereinfacht die Bestandsverwaltung. Unter www.fos.de/512-100 sind neben technischen Daten, Prüfberichten und Einbauratschlägen auch komfortable Online-Bestelltools verfügbar. Ein Live-Chat sowie ein Downloadportal für Montageanleitungen und 3D-Modelle runden das Informationsangebot für Handwerker und Planer ab. Ein FAQ-Bereich klärt die häufigsten Fragen.
Mit einem Klemmbereich von 7 bis 22 Millimetern deckt die Grat- und Kehlklammer 512-100 von FOS ein breites Einsatzspektrum ab. Die um 20 Prozent verstärkte Haltekraft sorgt für erhöhte Windsogsicherheit auch bei extremen Wetterbedingungen. Ein besonderes Merkmal ist die werkzeugfreie Montage, die Fehlmontagen reduziert und zugleich die Arbeitsgeschwindigkeit steigert. Kombiniert ergeben diese Vorteile eine zukunftsweisende Befestigungslösung, die im Dachhandwerk und für ambitionierte Heimwerker Maßstäbe in puncto Effizienz und Zuverlässigkeit setzt.