Plasma und Thrombozyten aus gespendetem Blut dienen regionaler Medikamentenherstellung

0

An einem Mittwoch trafen sich Beschäftigte von Goldbeck Nord GmbH und nicos GmbH sowie Anwohner im rob17.a Münster-Dreieckshafen zur dritten gemeinsamen Blutspende im Unternehmenscampus. Mit Unterstützung von Blut transportiert e.V. wurden insgesamt neunzehn Spenden, darunter sieben Erstspenden, abgegeben. Dank des flexiblen Zeitmanagements während der Arbeitszeit, des DRK-Teams und kleiner Aufmerksamkeiten wie Frühstück und Dankesbeutel konnten Hemmschwellen gesenkt und mehr Teilnehmer gewonnen werden um nachhaltig effizient die regionale Blutversorgung zu optimieren.

Durchschnittsalter von 40,5 Jahren: junge Beteiligung an regionaler Blutspende

Mitarbeitende der Unternehmen im rob17 waren dem Aufruf gefolgt (Foto: GOLDBECK GmbH)

Mitarbeitende der Unternehmen im rob17 waren dem Aufruf gefolgt (Foto: GOLDBECK GmbH)

Zahlreiche Beschäftigte und Anwohner fanden sich am Mittwoch in der Robert-Bosch-Straße ein, um Blut zu spenden. Das DRK-Team nahm insgesamt 19 Konserven entgegen, darunter sieben Erstspenden. Dieses Ergebnis belegt die erfolgreiche Durchführung durch die beteiligten Unternehmen und das DRK. Mit diesen Blutkonserven lassen sich bis zu 57 Menschen versorgen oder wichtige Medikamente aus den Komponenten Plasma und Thrombozyten herstellen. Die Initiative verbessert die regionale Grundversorgung und sensibilisiert für die Blutspende.

Christian Terwey hebt Bedeutung von Blutspenden als Lebensretter-Geschenk hervor

Nach Auffassung von Christian Terwey ist eine Blutspende ein bedeutungsvolles Geschenk, durch das gesellschaftliche Verantwortung praktisch umgesetzt wird. Als Leiter der Goldbeck-Niederlassung in Münster betont er die enge Abstimmung mit der nicos GmbH und kooperierenden Unternehmen im rob17.a-Areal. Diese partnerschaftliche Initiative soll den Bedarf von ungefähr 15.000 Blutspenden pro Tag in Deutschland stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken und einen nachhaltigen Beitrag zur Stabilisierung der medizinischen Versorgung leisten zur Versorgung beitragen.

Niedrigschwellige Angebote im Betrieb senken Hemmschwellen erheblich für Blutspenden

Nach den Aussagen von Robert Holm, Geschäftsführer der nicos GmbH, wird Blutspenden am Arbeitsplatz durch einfache Terminierung und minimale organisatorische Hemmnisse attraktiv gestaltet. Die Angebote während der Arbeitszeit ermöglichen eine nahtlose Integration in den Tagesablauf. Dank der lockeren Atmosphäre im rob17.a beteiligen sich viele Angestellte freiwillig. Diese hohe Spendenbereitschaft beweist, wie bedeutsam barrierearme Lösungen sind, um den Bedarf an Blutkonserven in der Region dauerhaft zu decken, effizient, ressourcenschonend und zuverlässig.

Sinkende Spendenzahlen Münster spüren regionalen Gegenwind von jungen Aktiven

Blutspenden so einfach und zugänglich wie möglich (Foto: GOLDBECK GmbH)

Blutspenden so einfach und zugänglich wie möglich (Foto: GOLDBECK GmbH)

Die spendenfreudige Gemeinschaft im Münsterland zeichnet sich durch ein Durchschnittsalter von 40,5 Jahren aus und gehört damit zu den jüngsten Spendergruppen im DRK West. Die Vollblutspenden gingen von 12.273 im Jahr 2023 auf 11.875 im Jahr 2024 leicht zurück. Die vernetzte Zusammenarbeit zwischen lokalen Unternehmen, gezielte Spendenaufrufe und ein reibungsloser organisatorischer Ablauf haben jedoch gezeigt, dass solche Partnerschaften effektiv dazu beitragen, die Spendebereitschaft auch bei sinkender Tendenz aufrechtzuerhalten. Befund überzeugt.

Plasma und Thrombozytenspenden entstehen aus gesammelten Konserven vor Ort

Die bereite Bereitstellung von 19 Blutkonserven eröffnet die Möglichkeit, bis zu 57 Patientinnen und Patienten mit lebenswichtigen Transfusionen zu versorgen. Die Konserven werden kurzfristig an Kliniken im Münsterland geliefert und dort vor allem in Kardiologie, Neurochirurgie und Hämatologie eingesetzt. Überschüssige Bestände fließen in Fraktionierungsprozesse, um Plasma und Thrombozytenpräparate zu gewinnen, die als Grundlage für Medikamente dienen, mit denen Thrombosen verhindert und Immuntherapien unterstützt werden. Sie optimieren nachweislich regionale gerinnungsbezogene Therapiestandards.

Mit Frühstück und kostenlosem Rucksack: Effiziente Blutabnahme durch DRK-Ärzteteam

Ein effizientes erfahrenes DRK-Team aus fünf ausgeschulten Fachkräften und einem behandelnden Arzt koordinierte die gesamte Blutentnahme inklusive Hygienemaßnahmen und umfassende Dokumentation. Nach Abschluss der medizinischen Vorgänge stand den Spendern ein reichhaltiges Frühstück mit belegten Broten, Joghurt, Obst und Getränken zur Verfügung, um Energieverluste auszugleichen. Abschließend bedankte sich das Team bei allen Teilnehmern durch Überreichung eines Baumwollrucksacks mit der Aufschrift „Heute einfach mal ein Leben gerettet“ als kleines Erinnerungsstück und Wertschätzung.

Blutprodukte aus Münsterland sichern lebensrettende Behandlungen in umliegenden Kliniken

Durch Zusammenarbeit von Spendern, regionalen Unternehmen und medizinischen Einrichtungen wird die Versorgung von Krebspatienten, Unfallverletzten und Autoimmunerkrankten sichergestellt. Gesammelte Blutkonserven werden in spezialisierten Instituten in Plasma und Thrombozyten aufgeteilt, um daraus lebenswichtige Medikamente und Therapiekonzentrate zu gewinnen. Diese Produkte unterstützen Behandlungen bei Blutungsstörungen, immunologischen Fehlfunktionen und zur Stabilisierung von Transfusionspatienten. Dank dieser Initiative verbessert sich die Versorgungsdichte, und die Gesundheitsinfrastruktur wird nachhaltig gestärkt. Das Engagement steigert Patientensicherheit und Effizienz nachhaltig.

Motivierende Aktionen und klare Botschaften steigern regionale Blutspendebereitschaft effektiv

Die gemeinsame Blutspende-Initiative von Goldbeck Nord GmbH und nicos GmbH beweist, dass eng abgestimmte unternehmerische Zusammenarbeit Spenderpotenziale effektiv und effizient erschließt. Flexible Abnahmezeiten in der Arbeitsumgebung sorgen dafür, dass Mitarbeitende leicht teilnehmen können, ohne den Arbeitsalltag zu stören. Eine informative Ansprache gepaart mit einem motivierendem Dankeschön-Paket fördert insbesondere Erstspender. Dieses zielgerichtete Konzept verbessert die regionale Versorgungslage dauerhaft und nachhaltig und steigert die Anzahl lebenswichtiger Blutkonserven für Patienten in umliegenden Kliniken.

Lassen Sie eine Antwort hier