Nur der Anschaffungspreis zu orientieren, kann falsche Entscheidungen fördern. Die SLTT-Fächerschleifscheiben von LUKAS-ERZETT bieten im Gegensatz zu günstigen Alternativen eine Kombination aus hoher Abtragsleistung, langlebiger Konstruktion und verbesserter Ergonomie. Kosten-Nutzen-Analysen weisen auf deutlich niedrigere Schleifkosten pro Kilogramm Abtrag hin und zeigen reduzierte Maschinenstillstände bei konstanter Oberflächenpräzision. Weniger Nacharbeit und vereinfachte Lagerhaltung senken Material- und Prozesskosten. Dies führt zu einer spürbaren Produktivitätssteigerung in der Serienfertigung. Diese Effekte verbessern Effizienz und Rentabilität.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
LUKAS-SLTT senkt Schleifkosten pro Kilogramm um fast 50 Prozent

Der Schleiflamellenteller SLTT (Foto: LUKAS-ERZETT GmbH & Co. KG)
Im Vergleich mit herkömmlichen Schleifscheiben lassen Standard-Schruppscheiben 1,5 kg Material in 44 Minuten verschwinden und verursachen dabei Kosten von 24,50 ? pro Kilogramm. Standard-Fächerscheiben arbeiten 0,9 kg in 16,8 Minuten ab für 17,37 ? je Kilogramm. LUKAS-SLTT-Fächerschleifscheiben hingegen schaffen 2,4 kg Abtrag in 34 Minuten bei nur 12,67 ? pro Kilogramm. Die höheren Kosten je Scheibe relativieren sich über schnellere Arbeitszyklen und spürbare Effizienzgewinne ohne Abstriche bei Lebensdauer und Qualität.
Höhere Bruchsicherheit und Konsistenz dank massivem Stahlträgerteller in Schleifprozessen
Durch eine besonders flache Lamellenausführung etablieren SLTT-Fächerschleifscheiben eine kontinuierliche Freilegung von Schärfkorn, was die Abtragsfähigkeit konstant hält und den Verschleiß maßgeblich verringert. Der formstabile Stahlträgerteller erhöht die Robustheit gegen Bruch und ermöglicht längere Betriebsspannen im Unterschied zu herkömmlichen Scheiben. Der geringere Bedarf an Werkzeugwechseln reduziert sowohl die Stillstandszeiten als auch den Rüstaufwand spürbar, wodurch die Gesamtproduktionskosten optimiert und der Materialfluss entschlackt wird. Ergonomischer Komfort und Prozesssicherheit verbessern die Anwenderzufriedenheit nachhaltig.
Optimale Kornkonzentration erzielt effizienten Materialabtrag und schont Bedienerkräfte deutlich

Längere Lebensdauer – für weniger Werkzeugwechsel (Foto: LUKAS-ERZETT GmbH & Co. KG)
Die innovative Kornverteilung in Verbindung mit einer hohen Körndichte am Randbereich bewirkt, dass die SLTT-Fächerschleifscheibe sofort und kräftig „anspringt“ und eine überdurchschnittliche Abtragsleistung pro Minute liefert. Durch die Sichellamellenstruktur werden Vibrationen stark gedämpft und die auf den Bediener wirkenden Kräfte signifikant reduziert. Dies verbessert die Arbeitsbedingungen, beugt Ermüdungserscheinungen vor und ermöglicht eine kontinuierlich hohe Produktivität bei geringerem Kraftaufwand und erhöhtem Benutzerkomfort. Die reduzierte Belastung fördert Präzision und senkt den Energieverbrauch.
Selbstschärfende Lamellen garantieren konstante Abtragsleistung und reduzieren Wartungsaufwand deutlich
Die stufenweise Freilegung frischer Körner sorgt für eine permanent scharfe Schleiffläche, wodurch während der gesamten Betriebsdauer eine gleichbleibend hohe Abtragsleistung realisiert wird. Bei Anfasen, Entgraten, Schrupparbeiten und Schweißnahtbearbeitung entstehen ohne Nachschleifen makellose Oberflächen. Die widerstandsfähige Tellerkonstruktion meistert hohe Drehzahlen und leitet Hitze wirkungsvoll ab. Dies reduziert Rüst- und Nacharbeitszeiten deutlich, senkt Werkzeugkosten und steigert die Effizienz im industriellen Schleifprozess langfristig. Anwender profitieren von sinkenden Stillstandszeiten, geringerer Lagerhaltung sowie optimierter Produktionsplanung.
Weniger Werkzeugwechsel steigert Auslastung und optimiert gesamte Produktionsabläufe nachhaltig
Während der Einsatz von weniger Schleifscheiben den Lagerbedarf reduziert und Beschaffungsvorgänge vereinfacht, profitieren Maschinen von kürzeren Laufzeiten und geringerer Belastung von Spindel, Lager und Motor. Dies senkt sowohl Wartungs- als auch Energieaufwendungen. Unternehmen mit hohem Schleifaufkommen profitieren dabei von optimierten Bestandsmengen, strafferen Nachschubprozessen und einer reduzierten Kapitalbindung. Die schlankere Logistik führt langfristig zu einer spürbaren Senkung der Gesamtbetriebskosten und unterstützt eine nachhaltigere Produktion durch weniger Verbrauchsmaterial, geringeren CO2-Ausstoß und Emissionsbelastung.
Selbstschärfende Sichellamellen garantieren konstant gleichmäßige Oberflächenqualität während kompletter Lebensdauer
Mit SLTT-Fächerschleifscheiben lassen sich Schleifvorgänge optimieren, da die flache Lamellenanordnung kontinuierlich neue Schneidkanten freigibt und so Abtragsleistung und Effizienz steigert. Die langlebigen Scheiben auf robusten Stahlträgertellern senken den Verbrauch und reduzieren Nebenzeiten für Wechsel. Dank ergonomischer Form und geringer Vibrationen wird der Kraftaufwand deutlich reduziert, was die Arbeitsergonomie verbessert. Gleichmäßige und konstante Oberflächenqualität verhindert wiederholtes Nachbearbeiten, während geringerer Materialbedarf Logistikprozesse vereinfacht. Wartungsintervalle verlängern sich, Energieeffizienz steigt, Produktionskosten reduzieren sich spürbar.