Der Nexi Report belegt, dass E-Commerce in Deutschland zum Alltag gehört: 94 Prozent der Befragten kauften online ein. Besonders stark wächst das Segment Reise und Mobilität, in dem rund 20 Prozent Hotels, Parkgebühren oder Zugtickets online buchten. Gleichzeitig bleiben physische Güter wie Kleidung, Lebensmittel und Technik dominierend. Lokale Händler können ihr Angebot mit Omnichannel-Strategien und API-basierten Checkout-Lösungen erweitern. Eine einfache Integration von Payment-Services sorgt für reibungslose Abläufe, höhere Conversions und eine verbesserte Kundenbindung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Unabhängigkeit von Öffnungszeiten macht E-Commerce für 19 Prozent attraktiv
Nach Auswertung von mehr als 2600 Interviews kauften 94 Prozent der deutschen Befragten innerhalb eines Monats mindestens einmal online ein. Die wichtigsten Entscheidungsfaktoren sind laut Studie eine erhebliche Zeitersparnis (58 Prozent), eine simple Nutzerführung (19 Prozent) sowie die Entkopplung vom physischen Ladenschluss (19 Prozent). Damit hat sich der Onlinehandel als Normalität etabliert, wobei Konsumenten vermehrt auf umweltfreundliche Prozesse und hohe Bedienfreundlichkeit achten und überdies gleichzeitig eine nachhaltige Verpackungsreduktion stark begrüßen.
28 Prozent wünschen umweltfreundliche Rücksendeprozesse für nachhaltigeren digitalen Konsum
Im aktuellen E-Commerce-Report gaben 89 Prozent der befragten Online-Käufer an, heimische Webshops zu präferieren. Nachhaltige Aspekte gewinnen an Bedeutung: 57 Prozent legen Wert auf eine reduzierte, möglichst minimalistische Verpackung; 28 Prozent wünschen eine umweltschonende Rückgabepraxis; 25 Prozent wären sogar bereit, für eine verbesserte Klimabilanz längere Lieferzeiten in Kauf zu nehmen. Dank kurzer Lieferstrecken und einem verlässlichen Serviceversprechen genießen regionale Anbieter ein hohes Vertrauen. Sie stärken so ihre regionale Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.
Rechnungskauf überzeugt 33 Prozent während PayPal wichtigste Bezahlmethode bleibt
Effiziente Bezahlwege werden zum zentralen Wettbewerbsvorteil im E-Commerce. PayPal nutzen 48 Prozent der Kunden, 33 Prozent bevorzugen den Rechnungskauf, während 30 Prozent ihre Einkäufe per Karte begleichen. Für 65 Prozent zählen diese Methoden zu den einfachsten Zahlungsprozessen, und 63 Prozent schätzen die hohe Sicherheitsqualität. Vielfalt bei den Zahlungsmöglichkeiten wirkt sich direkt auf die Konversionsrate aus, erhöht signifikant die Kaufbereitschaft, reduziert nachhaltig Stornierungen und stärkt die Kundenbindung durch ein reibungsloses Checkout-Erlebnis.
Streaming, Versicherungen, Eventtickets begeistern Deutsche neben physischen Onlinekäufen täglich
Online-Shops in Deutschland bedienen ein vielfältiges Sortiment: Nutzer bestellen Kleidung, Schuhe, Lebensmittel und Medikamente genauso wie moderne Technik und Elektronik. Ergänzend boomen digitale Services, darunter Film- und Musikstreaming, Online-Abschluss von Versicherungen und der Kauf von Event-Eintrittskarten. Besonders stark ausgeprägt ist das Wachstum im Sektor Reise und Mobilität, wo rund 20 Prozent der Befragten innerhalb der vergangenen 28 Tage Hotels, Parkplatznutzung oder Zugtickets via Internet-Buchungssysteme abgewickelt haben ohne physischen Besuch im Laden.
Nexi stattet Gastronomen und Dienstleister mit flexiblen Payment-Lösungen aus
Mit Nexi-Payment-Plattform erhalten lokale Händler, Gastronomen und Dienstleister nicht nur sichere Transaktionen, sondern auch detaillierte Analysen zu Kaufverhalten und Zahlungsverfahren. Die API-Schnittstellen gestatten Echtzeit-Datenzugriff, Reporting und Filterung nach Kundensegmenten. Omnichannel-Optionen sorgen für konsistente Nutzererlebnisse über Website, Mobile-App und POS-Terminals. Durch automatische Updates, Betrugsprävention und SLA-garantierte Verfügbarkeit minimiert Nexi Ausfallzeiten. Eine modulare Architektur ermöglicht Rollout neuer Funktionen ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs. Kunden profitieren von niedrigen Transaktionsgebühren sowie persönlichem technischem Support.
Kurze Lieferwege und PayPal steigern Loyalität und lokale Verkaufszahlen
Im Nexi E-Commerce Report 2024 wird deutlich, dass Konsumenten lokale Onlinehändler aufgrund persönlicher Beratung, schneller Erreichbarkeit und glaubwürdiger Nachhaltigkeitsversprechen bevorzugen. Durch kurze Wege reduziert sich der CO?-Fußabdruck bei Lieferung und Rückversand. Kunden erwarten zudem minimalistische Verpackungen, transparente Retourenabläufe und akzeptieren teils längere Lieferzeiten für erhöhte Umweltfreundlichkeit. In Kombination mit etablierten Bezahlmethoden wie PayPal, Rechnungskauf oder Kreditkarte entsteht ein rundum verlässliches und bequemes Einkaufserlebnis, das Bindung und Conversion nachhaltig erheblich steigert.