Zertifikat gemäß TierSchG sichert behördlichen Sachkundenachweis und Karriereoptionen Trainer

0

Der Fernlehrgang enthält insgesamt zehn interaktive Online-Veranstaltungen. Nach einer Einstiegsrunde folgen vier Hospitationen, in denen Teilnehmer Trainingsvideos analysieren und gemeinsam Lösungen diskutieren. In vier Supervisionsterminen führen sie eigene Übungseinheiten per Kamera durch, erhalten individuelles Feedback und reflektieren ihre Vorgehensweise. Ergänzt wird der Kurs durch Studienhefte und Praxisclips. Theoretische und praktische Prüfungen führen zum Zertifikat gemäß TierSchG. Optional stärkt ein Praxisseminar vor Ort praktische Fähigkeiten. Ein Begleitforum fördert Erfahrungsaustausch unter Teilnehmern.

Kommunikationsprobleme im Alltag: Hundetraining erfordert Verständnis für tierische Signale

Die Rangliste beliebter Haustiere führt mit über zehn Millionen Exemplaren zuerst Katzen, gefolgt von Hunden im zweiten Platz. Im täglichen Miteinander bemerken viele Halter, dass ihre Vierbeiner sensibel auf Körpersprache, Mimik und Stimmlage reagieren. SGD-Content-Managerin Annika Eiff erklärt, dass sich Hundetraining vorrangig auf das Verhalten des Menschen konzentriert. Nur durch bewusste Steuerung menschlicher Reize lassen sich Kommunikationsfehler vermeiden und problematisches Verhalten beim Hund nachhaltig korrigieren und so die Bindung stärken.

Jeder Hundehalter profitiert von positiver Verstärkung und klarer Signalreaktionstechnik

Der SGD-Fernkurs statten Halter mit gezielten Werkzeugen aus, um die Mimik und Körpersprache ihres Hundes klar zu lesen und darauf zu reagieren. Mit positiver Verstärkung werden unerwünschte Verhaltensmuster nachhaltig aufgelöst, während praxisorientierte Übungen alternative Handlungsweisen vermitteln. Eiff unterstreicht, dass diese Vorgehensweise allen Hundehaltern zugutekommt, unabhängig von bisherigen Erfahrungen oder Rasseunterschieden. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und realen Szenarien gewinnen Teilnehmer mehr Sicherheit, bauen Stress ab und fördern harmonisches Miteinander.

Lernvideos und Studienhefte ermöglichen individuelle Lerngeschwindigkeit und praxisnahe Ausbildung

Grundlage des SGD-Kurses sind umfangreiche Studienhefte, die grundlegende Theorien zu Hundeverhalten, Lernprinzipien und Trainingsstrategien vermitteln. Als Ergänzung dienen praxisorientierte Videos, in denen realistische Alltagsszenen zwischen Halter und Hund gezeigt werden. Die Materialien sind so gestaltet, dass Schüler sie zeitlich und räumlich flexibel nutzen können. Erfahrene Hundetrainer unterstützen durch fundierte Demonstrationen, damit Teilnehmer das Gelernte direkt umsetzen können und eine langfristige Verinnerlichung des Wissens gefördert wird.

Multiautorale Herangehensweisen vermitteln umfassendes Methodenspektrum und nachhaltige Lernerfolge garantiert

SGD setzt auf Lerninhalte von diversen Autorinnen und Autoren, um eine breite Palette an Trainingsmodellen vorzuführen und Theorie eins zu eins mit Praxis zu verknüpfen. Im Rahmen des Praxisteils wechseln mehrere Dozenten und demonstrieren anhand realer Szenarien den Einsatz positiver Verstärkung. Diese reichhaltige methodische Zusammensetzung befähigt Teilnehmer, komplexe Verhaltensmuster ganzheitlich zu analysieren und maßgeschneiderte Trainingsmethoden zu entwickeln. So wird ihr professionelles Know-how nachhaltig gestärkt, kompetent, effektiv, kreativ, zielgerichtet, praxisnah weiterentwickelt.

In zehn Sessions erarbeiten Teilnehmer praktische Trainingslösungen und Reflexionskompetenz

Der Fernkurs offeriert zehn digitale Workshops, darunter eine Initialsession, vier Hospitationstermine und vier Supervisionseinheiten. In den Hospitationen analysieren die Schülern Videomaterial realer Hundetrainingseinheiten, identifizieren Erfolgsfaktoren und diskutieren variantenreiche Trainingsmethoden. Während der Supervisionen dokumentieren sie selbst durchgeführte Praxisübungen per Video, die im Anschluss gemeinsam evaluiert werden. Durch dieses gezielte, praxisorientierte Feedback wird der individuelle Lernfortschritt gefördert und die Selbstwahrnehmung künftiger Hundetrainer nachhaltig geschärft kommunikativ kritisch lösungsorientiert interaktiv reflexiv systematisch kooperativ fokussiert.

Abschlussprüfung inklusive Fachgespräch und Trainingssimulation gemäß §11 Abs.1 Satz1

Das Prüfungsformat unterteilt sich in einen schriftlichen Teil mit 50 Multiple-Choice-Fragen, die theoretische Grundlagen und gesetzliche Vorgaben im Hundetraining abdecken. In der praktischen Prüfung führen die Teilnehmern ein 30-minütiges Fachgespräch via Videokonferenz, um ihr didaktisches Vorgehen vorzustellen. Anschließend erproben sie ihr Können in einer 45-minütigen Trainingssimulation. Das anschließende Zertifikat entspricht den Bestimmungen des § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 Buchst. f TierSchG und unterstützt den Erwerb behördlicher Sachkundenachweisen, individuell ausgerichtet und praxisnah.

Online-Seminar unterstützt Absolventen bei Planung, Marketing und rechtlicher Absicherung

Das abgeschlossene Fernstudium mit Zertifikat befähigt Absolventen zur direkten Mitarbeit in Hundeschulen oder Tierheimen, wo sie Trainingsprogramme eigenständig planen und durchführen. Alternativ steht der Weg in die Selbstständigkeit offen: Aufbau und Leitung einer eigenen Hundetrainer-Praxis sind möglich. Zur Absicherung dieses Schrittes offeriert die SGD ein begleitendes Online-Seminar. Dieses vermittelt systematisch Methoden der Geschäftsstrategie, wirksames Marketing, Finanzplanung sowie juristische Grundlagen und Kundenkommunikation für einen erfolgreichen Praxisstart mit praxisorientierten Übungen und Feedback.

Onsite-Seminar schärft Beobachtungsgabe und festigt souveräne Methodenkompetenz angehender Hundetrainer

Im Nachgang zur erfolgreichen Zertifikatsprüfung können Teilnehmerinnen und Teilnehmer das optionale zweitägige Praxisseminar mit 16 Unterrichtseinheiten wahrnehmen. Unter Anleitung erfahrener Ausbilderinnen und Ausbilder üben sie die vermittelten Trainingskonzepte praxisnah auf dem Hundeplatz. Die Durchführung vor Ort ermöglicht es, erlernte Techniken zu vertiefen, die Beobachtungsgabe zu schärfen und selbstsicher mit unterschiedlichen Hunderassen umzugehen. Die Kombination aus praktischem Training und gezieltem Feedback stärkt nachhaltig das Handlungsspektrum. Intensive Übungen runden Kurs ab, festigen Kenntnisse.

Interaktive Online-Veranstaltungen im Hundetrainer-Kurs fördern Fachwissen und praktische Trainingskompetenzen

Dieser SGD-Lehrgang richtet sich an angehende Hundetrainer und kombiniert eigenständiges Lernen mit digitaler Betreuung und Gruppenaktivitäten. Umfangreiche Studienhefte werden durch Praxisvideos ergänzt, in denen professionelle Trainer Techniken veranschaulichen. In online stattfindenden Hospitationen analysieren Teilnehmer reale Übungen, in Supervisionen präsentieren sie eigene Trainingseinheiten. Das abschließende Zertifikat inklusive behördlichem Sachkundenachweis befähigt zu Tätigkeiten im Hundeschulbereich. Ein optionales Praxisseminar ermöglicht praktische Vertiefung. Absolventen verfügen über solides methodisches und praktisches Know-how. Sie schärfen Beobachtungskompetenzen.

Lassen Sie eine Antwort hier